• Die besten Online-Shops
  • Regelmäßig neu
Versandkarton kaufen
#Versandkarton

So wählen Sie den perfekten Versandkarton: Praxis-Tipps für Online-Händler

Der Anteil an Versandkartons und Paketen wächst permanent im Online-Handel, jedoch stehen viele Händler vor der Herausforderung, die richtige Verpackung zu wählen. Je passender ein Versandkarton zum Versandgut ist, desto weniger Füllmaterial wird benötigt und desto günstiger sind die Versandkosten.

Dabei spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle: Einwellige Faltkartons eignen sich für leichte bis mittelschwere Waren, während zweiwellige Faltkartons eine deutlich größere Stabilität bieten. Die Versandkarton-Kosten sind deshalb vor allem von der Größe und dem Material des Kartons abhängig.

Doch keine Angst, wir verschaffen Ihnen den richtigen Überblick damit Sie auch den richtigen Versandkarton kaufen, passend zu Ihren Anforderungen.

Grundlegende Versandkarton-Typen verstehen

Beim Versand von Waren ist die Wahl des richtigen Kartons entscheidend für den Schutz Ihrer Produkte. Verschiedene Versandkarton-Typen bieten unterschiedliche Schutzfunktionen und eignen sich für spezifische Anwendungen.

Einwellige vs. zweiwellige Versandkartons

Versandkartons unterscheiden sich grundlegend in ihrer Struktur. Einwellige Kartons bestehen aus einer Wellpappe, die zwischen zwei glatten Papierbahnen verklebt ist. Sie eignen sich hervorragend für leichte Produkte und niedrige Transportbeanspruchung. Ein einwelliger Versandkarton kann Waren mit einem Gewicht von bis zu 20 kg sicher transportieren.

Im Gegensatz dazu verfügen zweiwellige Kartons über zwei Wellenbahnen und drei glatte Papierbahnen. Diese Konstruktion macht sie deutlich stabiler und belastbarer. Zweiwellige Versandkartons können Produkte mit einem Gewicht von bis zu 30 kg schützen und sind ideal für mittelschwere bis schwere Güter oder empfindliche Waren.

Die Stabilität eines Versandkartons wird maßgeblich durch die Kombination der Wellenarten bestimmt. Für zweiwellige Kartons hat sich besonders die Kombination aus B-Welle und C-Welle als äußerst effektiv erwiesen.

Zweiwellige Versandkartons

B-Welle und C-Welle: Die Unterschiede

Die B-Welle, auch als Feinwelle bezeichnet, ist mit einer Höhe von etwa 2,2 bis 3 mm feiner als andere Wellenarten. Sie eignet sich besonders gut für:

  • Kleinere Füllgüter
  • Maßgenaue Automatenverpackungen
  • Produkte mit einem Gewicht bis zu 20 kg

Außerdem lässt sich die B-Welle dank ihrer geringen Wellenteilung hervorragend bedrucken, was sie zur ersten Wahl für Versandkartons mit Branding macht.

Wellpappenrolle B Welle

Die C-Welle oder Mittelwelle ist mit einer Höhe von 3 bis 4 mm etwas größer. Sie hat seit etwa 50 Jahren die früher gebräuchliche A-Welle als Standardkomponente abgelöst. Versandkartons mit C-Welle bieten:

  • Höhere Berstfestigkeit
  • Bessere Durchstoßfestigkeit
  • Stärkeren Kantenstauchwiderstand

Wellpappenrolle C Welle

Spezialkartons für besondere Produkte

Für spezifische Produkte gibt es maßgeschneiderte Verpackungslösungen. Spezialkartons sind für besondere Anforderungen konzipiert und bieten optimalen Schutz für empfindliche oder ungewöhnlich geformte Waren.

Besonders gängige Spezialkartons sind:

  • Fernsehkartons aus zweiwelliger Wellpappe für den sicheren Transport von TV-Geräten
  • Fahrradkartons für den Versand von Fahrrädern mit Tragegriffen für einfachen Transport
  • Gitarrenkartons, die spezielle Fixierungen bieten, damit Instrumente nicht verrutschen
  • Kleiderkartons mit integrierter Aufhängung für knitterfreien Transport von Kleidungsstücken
  • Gefahrgutkartons mit UN-Zulassung für den sicheren Transport gefährlicher Güter

Bei der Auswahl des passenden Versandkartons sollten Sie stets das Gewicht des Produkts, die erwartete Transportbelastung und die speziellen Schutzbedürfnisse berücksichtigen.

Die richtige Größe für Ihren Versandkarton wählen

Die Wahl der richtigen Kartonabmessungen ist entscheidend für den effizienten Versand Ihrer Produkte. Ein optimal dimensionierter Versandkarton spart nicht nur Kosten, sondern schützt auch Ihre Waren zuverlässig während des Transports.

Wie Sie die optimale Kartongröße berechnen

Zunächst sollten Sie Ihr Produkt exakt vermessen. Nehmen Sie ein Maßband und ermitteln Sie Länge, Breite und Höhe Ihres Artikels – auch etwaige Ausbuchtungen müssen berücksichtigt werden. Bei zerbrechlichen Gegenständen ist zusätzlicher Platz für Polstermaterial einzuplanen. Für empfindliche Waren sollte der Karton ausreichend Raum für Luftpolsterfolie oder Schaumstoffeinlagen bieten.

Beachten Sie bei der Größenberechnung, dass die Abmessungen eines Kartons immer die Innenmaße in der Reihenfolge Länge, Breite und Höhe angeben. Vergessen Sie nicht: Zusätzlich zu den Innenmaßen sind auch die Außenmaße für Lagerung und Transport relevant.

Standardgrößen vs. Versandkarton nach Maß

Standardkartons sind in festgelegten Größen erhältlich und für den allgemeinen Gebrauch konzipiert. Allerdings passen diese möglicherweise nicht perfekt zu Ihrem Produkt, was zu Leerstellen führt und zusätzliches Verpackungsmaterial erfordert.

Im Gegensatz dazu bieten Kartons nach Maß zahlreiche Vorteile:

  • Optimale Passform ohne Leerräume
  • Reduzierter Bedarf an Füllmaterial
  • Geringere Versandkosten durch effizientere Raumnutzung
  • Besserer Produktschutz durch passgenaue Konstruktion

Während maßgefertigte Lösungen bei kleinen Mengen teurer sein können, amortisieren sich die Kosten bei wiederholten Bestellungen. Ab etwa 2.000 Stück (je nach Größe) können sie sogar günstiger als Standardverpackungen werden.

Versandkarton 60x50x40 und andere gängige Formate

Der Versandkarton 60x50x40 mit Innenmaßen von 600 x 500 x 400 mm eignet sich hervorragend für mittelschwere Waren. In zweiwelliger Ausführung ist er besonders stabil und für den sicheren Transport schwererer Güter per Paketdienst geeignet. Er bietet ein Volumen von 120 Litern und kann theoretisch bis zu 20 kg tragen.

Neben individuellen Größen sind auch DIN-Format Kartons verbreitet. Diese passen exakt zu genormten Papiergrößen (A3, A4, A5 etc.) und sparen Verpackungsmaterial. Für DIN A4 Inhalte sind beispielsweise Kartons mit etwa 300 x 215 mm ideal.

Bei der Auswahl zwischen verschiedenen Formaten berücksichtigen Sie stets die Anforderungen Ihres Produkts und bedenken Sie: Ein zu großer Karton erhöht unnötig Ihre Kosten durch zusätzliches Verpackungsmaterial, während ein zu kleiner Karton Ihre Waren beschädigen könnte.

Versanddienstleister-Anforderungen berücksichtigen

Jeder Versanddienstleister hat eigene Anforderungen an Versandkartons. Die genaue Kenntnis dieser Vorgaben spart Kosten und sorgt für reibungslosen Transport Ihrer Waren.

DHL Versandkarton: Vorgaben und Besonderheiten

DHL legt besonderen Wert auf stabile Verpackungen aus Wellpappe. Für das DHL Standardpaket gelten folgende Limits: maximales Gewicht von 31,5 kg, maximale Länge von 120 cm und maximales Gurtmaß von 300 cm. Bei DHL Express sind sogar Pakete bis 70 kg mit einer Länge bis zu 300 cm und einem Gurtmaß von 400 cm möglich.

Versandkartons passend für DHL

Besonders wichtig: Verwenden Sie für empfindliche oder schwere Waren unbedingt zweiwellige Außenverpackungen. DHL akzeptiert grundsätzlich keine Verkaufs- oder Lagerverpackungen, Faltschachteln mit Schlitzen oder Griffen sowie bereits benutzte Verpackungen.

Außerdem bietet DHL für spezielle Versandgüter wie Bücher besonders günstige Konditionen an.

Hermes, DPD und GLS: Unterschiede bei den Anforderungen

Obwohl die grundlegenden Anforderungen ähnlich sind, gibt es entscheidende Unterschiede:

  • Hermes: Maximalgewicht 31,5 kg, maximale Länge 120 cm, Gurtmaß 300 cm. Die Zustellung an einen Paketshop ist grundsätzlich günstiger als die Haustürzustellung.
  • DPD: Erlaubt längere Pakete mit bis zu 175 cm bei gleichem Maximalgewicht von 31,5 kg.
  • GLS: Akzeptiert schwerere Sendungen bis zu 40 kg und längere Pakete bis 200 cm.

Zudem unterscheiden sich die Anbieter auch bei der Haftung: Bei GLS sind Pakete standardmäßig bis 750 € versichert, während andere Anbieter niedrigere Beträge abdecken.

Portooptimierte Versandkartons für Kosteneinsparungen

Da Versanddienstleister nach Größe und Gewicht abrechnen, sparen passgenaue Verpackungen bares Geld. Folgende Strategien reduzieren Ihre Versandkosten erheblich:

  1. Richtige Dimensionierung: Wählen Sie Kartons, die weder zu groß noch zu klein für Ihr Produkt sind.
  2. Gewichtsreduzierung: Verwenden Sie Luftpolster statt schwerer Papierfüllmaterialien.
  3. Volumenoptimierung: Die Versanddienstleister achten zunehmend auf das Volumengewicht – kleinere Verpackungen bedeuten niedrigere Kosten.

Besonders sinnvoll sind Versandverpackungen, die die Maße einer bestimmten Porto-Kategorie maximal ausnutzen, wie beispielsweise der Maxibrief, der wesentlich günstiger als ein Päckchen ist.

Qualität und Material: Worauf es ankommt

Die Materialqualität eines Versandkartons ist ebenso wichtig wie die richtige Größe und Form. Zwischen Stabilität, Gewicht und Umweltverträglichkeit gilt es, die optimale Balance zu finden.

Stabilität vs. Gewicht: Die richtige Balance finden

Die Stabilität eines Versandkartons hängt maßgeblich vom verwendeten Material ab. Während Kraftliner mit seinem geringen Recyclinganteil von maximal 20% besonders fest und feuchtigkeitsbeständig ist, bietet Testliner mit höherem Recyclinganteil weniger Stabilität. Die zentrale Herausforderung besteht darin, einen Karton zu wählen, der stabil genug für Ihr Produkt ist, ohne unnötig schwer zu sein.

Für schwere Gegenstände sollte die Tragfähigkeit des Kartons oberste Priorität haben. Dickere und dichtere Kartons weisen in der Regel eine höhere Tragfähigkeit auf. Zusätzlich spielt die Qualität der Rohmaterialien, wie Fasertyp und verwendete Klebstoffe, eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung ausreichender Stabilität.

Wichtig: Versandkartons höherer Stärke (z.B. mehrlagige Wellpappe) sowie Polstermaterial sollten nur eingesetzt werden, wenn dies für den Produktschutz tatsächlich notwendig ist.

Wann sich hochwertigere Versandkartons lohnen

Hochwertigere Versandkartons lohnen sich besonders, wenn Sie empfindliche oder wertvolle Waren versenden. Für Unternehmen mit großem Versandvolumen sind die Abmessungen der Transportverpackung besonders wichtig, da die richtige Verpackung erhebliche Einsparungen bei Lager- und Transportkosten ermöglicht.

Bei der Wahl zwischen verschiedenen Qualitäten sollten Sie stets die Balance zwischen Festigkeit, Gewicht und Kosten finden. Bei längeren Transportwegen oder besonders empfindlichen Waren empfehlen sich mehrlagige Verpackungen, die zusätzliche Sicherheit bieten. Falls es doch lieber ein Umzug sein darf, dann finden Sie hier wertvolle Informationen rund ums Thema Umzugskartons.

Umweltfreundliche Optionen für nachhaltige Händler

Umweltbewusste Händler sollten auf Versandkartons mit hohem Recyclinganteil setzen. Kartonagen aus Frischfasern führen zu höheren Umweltbelastungen als Recyclingkartonagen. Die Verwendung von recyceltem Material senkt die entstehenden Umweltbelastungen erheblich.

Besonders nachhaltig sind:

  • Ungebleichte Papierverpackungen aus Recyclingmaterial
  • Versandkartons mit FSC oder PEFC-Zertifizierung, die nachhaltige Waldbewirtschaftung garantieren
  • Innovative Graspapier-Kartons mit bis zu 50% Grasfaseranteil, die ressourcenschonend produziert werden

Vermeiden Sie Materialverbunde für Versandverpackungen und nutzen Sie möglichst nur eine Materialart für Verpackung und Polstermaterial. Bei Kunststoffverpackungen sind Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) die umweltfreundlichsten Optionen, da sie sich gut recyceln lassen.

Fazit

Die richtige Wahl des Versandkartons entscheidet maßgeblich über den Erfolg Ihres Online-Handels. Zweiwellige Kartons bieten zwar besseren Schutz, allerdings eignen sich einwellige Varianten durchaus für leichtere Waren.

Besonders wichtig erscheint die exakte Abstimmung der Kartongrößen auf Ihre Produkte. Diese Optimierung spart nicht nur Verpackungsmaterial, sondern reduziert auch die Versandkosten erheblich. Dabei müssen Sie stets die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Versanddienstleister berücksichtigen.

Nachhaltige Händler setzen zunehmend auf umweltfreundliche Optionen wie Recycling-Kartonagen oder FSC-zertifizierte Materialien. Diese Alternative schont nicht nur die Umwelt, sondern entspricht auch den wachsenden Kundenerwartungen an nachhaltiges Handeln.

Letztendlich zahlt sich die sorgfältige Auswahl des passenden Versandkartons durch zufriedene Kunden und optimierte Versandkosten aus. Mit den vorgestellten Kriterien können Sie fundierte Entscheidungen für Ihr Versandgeschäft treffen.